Wer war schuld am Tod Jesu? (V b-4)

Die messianisch-jes(ch)uanischen Juden und Jüdinnen (sog. Judenchristen) wurden von den Römern als Juden bzw. als eine jüdische Gruppierung angesehen. Darum traf das Vereinsverbot und die Verpflichtung zum Kaiserkult zunächst nicht auf sie zu, wovon auch die vormals nichtjüdischen Christeninnen profitierten. Diese Befreiung entfiel mit der fortschreitenden Loslösung vom Judentum. Mit der sukzessiven Trennung wurde das entstehende Christentum auch vom römischen Staat als eigenständiger Kraft wahrgenommen. Damit verlor der von den Römern als Aberglaube betrachtet christiche Kult immer mehr den staatlichen Schutz, den er genossen hatte, solange er alsjüdusch angesehen wurde. Dass diejenigen, die Jeschua/Jesus für den Maschiach/Messias hielten, jemanden als Gott verehrten, den die römischen Herrscher als politischen Rebellen und Hochverräter hingerichtet hatten, erschwerte ihre Lage. Sie standen nun selbst im Verdacht, illoyal dem Kaiser gegenüber zu sein. Sie galten als staatszersetzend und gefährlich – nicht zuletzt auch wegen des unaufhaltsamen Wachstums der Anhängerschaft. In der Folgezeit der Beschuldigung der Christinnen durch Kaiser Nero beim Großbrand in Rom 64 u. Ztr. waren sie geächtet und galten generell als potenzielle Verbrecher. Der Absolutheitsanspruch des Kaisers Domitian für seine Person brachte ab 93 die Verfolgung von christlichen Adligen aus politischen Gründen mit sich. In den Provinzen in Kleinasien und im Nahen Osten kam es zu Spannungen zwischen Christ*innen und den römischen Prokuratoren bzw. Präfekten, die deren Verbannung (vgl. Off 1,9) und Tötung einschloss (vgl. Off 2,13; von diesen Drangsalierungen sprechen der um entstandene 1. Petrusbrief [1 Petr 4,15] sowie der um 100 u. Ztr. entstandene 1. Clemensbrief).

Verwendete Literatur in Auswahl: Dommershausen, Werner, Die Umwelt Jesu, Freiburg 1977; Heer, Friedrich, Gottes erste Liebe. 2000 Jahre Judentum und Christentum, München u.a. 1967; Jedin, Hubert, Hg., Handbuch der Kirchengschichte. Band I. Von der Urgemeinde zur frühchristlichen Großkirche, Freiburg u.a. 1963; Schubert, Kurt, Jüdische Geschichte, München (8. Aufl.) 2017; https://de.wikipedia.org/wiki/Christenverfolgungen_im_Römischen_Reich; https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/bibelkunde/bibelkunde-nt/1-petrusbrief-1petr ; https://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Clemensbrief#cite_ref-10 ; https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/bibelkunde/bibelkunde-nt/1-clemensbrief-1clem https://de.wikipedia.org/wiki/Noachidische_Gebote#Die_Noachidischen_Gebote

Hr. Norbert C. Schmeiser OP

Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentare sind geschlossen.